Datenschutz
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.
Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:Christian Graf
Auf dem Bueckeberg 25
37269 Eschwege
Tel +49(0) 1752929167
Email: behn66@googlemail.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich.Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Weitere Details in der Sektion „Kontaktformular“ auf dieser Seite.
Auskunft, Sperrung, Löschung:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Personenbezogene Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten bzw keinen Mietvertrag vereinbaren.
Cookies auf unserer Webseite
Cookie Verwaltung
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Opera: http://www.opera.com/de/help
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
WordPress Emojis verarbeitet Daten in Vereinigte Staaten, Afghanistan, Albanien, Algerien, Angola, Armenien, Australien, Aserbaidschan, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belarus, Benin, Bermuda, Bhutan, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Jungferninseln, Britisch, Brunei Darussalam, Burkina Faso, Kambodscha, Kamerun, Kaimaninseln, Chile, China, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Republik Côte d’Ivoire, Kongo, Demokratische Republik, Dominikanische Republik, Ecuador, Ägypten, Äthiopien, Fidschi, Gabun, Georgien, Ghana, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Jamaika, Jordanien, Kasachstan, Kenia, Kuwait, Kirgisistan, Libanon, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mali, Mauritius, Mexiko, Moldawien, Mongolei, Montenegro, Marokko, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nepal, Nicaragua, Niger, Nigeria, Mazedonien, Oman, Pakistan, Palästinensisches Gebiet, besetzt, Panama, Peru, Philippinen, Katar, Russische Föderation, Ruanda, St. Kitts und Nevis, St. Vincent und Grenadinen, Samoa, Saudi-Arabien, Senegal, Serbien, Singapur, Salomonen, Somalia, Südafrika, Sri Lanka, Sudan, Syrische Arabische Republik, São Tomé und Príncipe, Taiwan, Tansania, Thailand, Gambia, Togo, Tunesien, Türkei, Turks- und Caicosinseln, Uganda, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, Usbekistan, Vanuatu, Venezuela, Vietnam, Sambia, Simbabwe
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter, wie z.B der Vermietungsservice.
Auskunft, Sperrung, Löschung:
Siehe weiter oben auf dieser Seite unter : „Auskunft, Sperrung, Löschung“
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Google Services
Diensteanbieterin:
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Tel: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com
Bitte verwenden Sie zur elektronischen Kontaktaufnahme mit der Google Ireland Limited am besten die in der Google Hilfe verfügbaren elektronischen Formulare. Befolgen Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte, wenn Sie uns auf einen möglicherweise rechtswidrigen Inhalt in einem unserer Produkte aufmerksam machen möchten. Aufgrund der großen Anzahl von Anfragen können Mitteilungen, die über dafür bereitstehende Kontaktformulare gesendet werden, zielgerichtet und schnell zum zuständigen Mitarbeiter gelangen.
Geschäftsführung: Elizabeth M. Cunningham, David M. Sneddon, Vanessa Hartley, Colin Goulding, Amanda Storey
Google Ireland Limited ist eine nach irischem Recht gegründete und registrierte Gesellschaft. Registernummer: 368047.
Umsatzsteuer-ID-Nr.: IE6388047V
FSM
Bei Fragen zum Jugendschutz können Sie sich an den Jugendschutzbeauftragten von Google wenden. Google Ireland Limited ist Mitglied der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM). Wenn Sie auf einen Inhalt in unserem Angebot aufmerksam machen möchten, der für Kinder nicht geeignet sein könnte, benutzen Sie bitte das unter www.fsm.de/beschwerdestelle/inhalte-melden abrufbare Beschwerdeformular der FSM.
So verwendet Google Cookies
Auf dieser Seite werden die Zwecke beschrieben, für die Google Cookies und ähnliche Technologien verwendet. Außerdem wird erläutert, wie Google und seine Partner Cookies bei Werbung einsetzen.
Cookies sind kurze Text-Snippets, die von einer von Ihnen besuchten Website an Ihren Browser gesendet werden. Sie speichern Informationen zu Ihrem letzten Besuch. Dies kann es Ihnen sowohl leichter machen, die Website erneut zu besuchen, und es kann die Seite für Sie nützlicher machen. Ähnliche Technologien wie eindeutige IDs, die für die Identifizierung einer App oder eines Geräts, von Pixel-Tags und eines lokalen Speichers genutzt werden, können die gleiche Funktion erfüllen. Die auf dieser Seite beschriebenen Cookies und ähnlichen Technologien können auch zu den unten aufgeführten Zwecken genutzt werden.
In der Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir Ihre Privatsphäre bei unserer Nutzung von Cookies und anderen Informationen schützen.
Zwecke von Cookies und ähnlichen Technologien, die Google verwendet
Google speichert oder verwendet möglicherweise einige oder alle Cookies oder ähnliche Technologien in Ihrem Browser, Ihrer App oder auf Ihrem Gerät zu den unten beschriebenen Zwecken. Wenn Sie ändern möchten, wie Cookies genutzt werden, können Sie g.co/privacytools besuchen. Hier können Sie u. a. die Verwendung von Cookies zu bestimmten Zwecken ablehnen. Sie können Cookies auch in Ihrem Browser verwalten (was jedoch möglicherweise nicht mit Browsern für Mobilgeräte funktioniert). Einige dieser Technologien lassen sich in Ihren Geräteeinstellungen oder App-Einstellungen verwalten.
Funktionalität
Cookies und ähnliche Technologien, die zu Zwecken der Funktionalität dienen, ermöglichen Ihnen, auf grundlegende Funktionen eines Dienstes zuzugreifen. Diese Cookies werden verwendet, um Google-Dienste anzubieten und zu betreiben. Zu den Dingen, die als grundlegend für einen Dienst angesehen werden, gehören das Speichern von Optionen und Einstellungen wie Ihre Sprachauswahl, das Speichern von Informationen in Bezug auf Ihre Sitzung wie der Inhalt eines Einkaufswagens, die Aktivierung von Funktionen oder die Durchführung von Aufgaben, die Sie angefordert haben, sowie Produktoptimierungen, die dabei helfen, den Dienst aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
Manche Cookies und ähnlichen Technologien dienen dazu, Ihre Einstellungen zu speichern. In den Browsern der meisten Nutzer, die Google-Dienste verwenden, gibt es je nach ausgewählten Cookies beispielsweise ein Cookie namens „NID“ oder „_Secure-ENID“. Diese Cookies speichern Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen, etwa Ihre bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll. Jedes „NID“-Cookie läuft 6 Monate nach der letzten Verwendung des Nutzers ab und das „_Secure-ENID“-Cookie bleibt 13 Monate lang bestehen. Cookies mit dem Namen „VISITOR_INFO1_LIVE“ und „__Secure-YEC“ dienen einem ähnlichen Zweck für YouTube und werden auch eingesetzt, um Probleme mit dem Dienst zu erkennen und zu beheben. Diese Cookies bleiben jeweils 6 bzw. 13 Monate lang bestehen.
Andere Cookies und ähnliche Technologien dienen dazu, Ihre Nutzererfahrung während einer bestimmten Browsersitzung zu ermöglichen oder zu verbessern. YouTube nutzt z. B. das „PREF“-Cookie, um Informationen wie Ihre bevorzugte Seitenkonfiguration und Wiedergabeeinstellungen wie explizite Autoplay-Optionen, Zufallsmix und Playergröße zu speichern. Für YouTube Music beinhalten diese Einstellungen Lautstärke, Wiederholungsmodus und Autoplay. Dieses Cookie läuft 8 Monate nach der letzten Nutzung durch den Nutzer ab. Das Cookie „pm_sess“ hilft ebenfalls, Ihre Browsersitzung aufrechtzuerhalten, und bleibt 30 Minuten lang bestehen.
Cookies und ähnliche Technologien können auch dazu dienen, die Leistung von Google-Diensten zu verbessern. Zum Beispiel verbessert das „CGIC“-Cookie die Bereitstellung von Suchergebnissen durch automatische Vervollständigung von Suchanfragen auf Grundlage der ersten Eingaben eines Nutzers. Dieses Cookie bleibt für 6 Monate bestehen.
Google verwendet das SOCS-Cookie, das 13 Monate bestehen bleibt, um die Cookie-Entscheidungen des Nutzers zu speichern.
Sicherheit
Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien aus Sicherheitsgründen, um Sie bei der Interaktion mit einem Dienst zu schützen. Zu diesem Zweck werden Nutzer authentifiziert, Maßnahmen zum Schutz vor Spam, Betrug und Missbrauch ergriffen und Ausfälle geprüft.
Die Cookies und ähnlichen Technologien, die der Authentifizierung von Nutzern dienen, helfen dafür zu sorgen, dass nur der tatsächliche Inhaber eines Kontos auf dieses Konto zugreifen kann. Zum Beispiel halten sogenannte „SID“- und „HSID“-Cookies die Google-Konto‑ID und den letzten Anmeldezeitpunkt eines Nutzers in digital signierter und verschlüsselter Form fest. Die Kombination dieser Cookies ermöglicht Google, viele Angriffsarten zu blockieren, wie etwa Versuche, Informationen aus Formularen zu stehlen, die in Google-Diensten eingereicht wurden. Diese Cookies bleiben 2 Jahre lang bestehen.
Manche Cookies und ähnliche Technologien dienen dazu, Spam, Betrug und Missbrauch zu erkennen. Zum Beispiel stellen die Cookies „pm_sess“ und „YSC“ sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden. Diese Cookies hindern schädliche Websites daran, ohne das Wissen des Nutzers zu handeln und so zu tun, als wären sie dieser Nutzer. Das Cookie „pm_sess“ bleibt 30 Minuten und das Cookie „YSC“ während der Browsersitzung eines Nutzers bestehen. Die Cookies „__Secure-YEC“ und „AEC“ werden verwendet, um Spam, Betrug und Missbrauch zu erkennen. So soll dazu beigetragen werden sicherzustellen, dass Werbetreibenden nicht fälschlicherweise betrügerische oder anderweitig ungültige Impressionen oder Interaktionen mit Werbung in Rechnung gestellt werden und dass YouTube-Creator im YouTube-Partnerprogramm fair bezahlt werden. Das Cookie „AEC“ bleibt 6 Monate und das Cookie „__Secure-YEC“ 13 Monate bestehen.
Analyse
Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien zu Analysezwecken, um nachvollziehen zu können, wie Sie mit einem bestimmten Dienst interagieren. Diese Cookies und ähnlichen Technologien helfen uns dabei, Daten zu erheben, mit denen wir Zielgruppeninteraktionen analysieren und Websitestatistiken erstellen können. So erfahren wir, wie unsere Dienste genutzt werden, und können Inhalte, Qualität und Funktionen verbessern, aber auch neue Dienste entwickeln und optimieren.
Einige Cookies und ähnliche Technologien helfen Websites und Apps zu verstehen, wie Nutzer mit ihren Diensten interagieren. Google Analytics verwendet beispielsweise bestimmte Cookies, um im Auftrag von Unternehmen, die den Google Analytics-Dienst nutzen, Daten zu erheben und ihnen Website-Nutzungsstatistiken, die jedoch keine individuellen Nutzer identifizieren, zur Verfügung zu stellen. „_ga“, das wichtigste von Google Analytics verwendete Cookie, ermöglicht es dem Dienst, einen Nutzer von anderen zu unterscheiden, und bleibt 2 Jahre lang bestehen. Es wird von jeder Website verwendet, auf der Google Analytics implementiert ist, einschließlich von Google-Diensten. Jedes „_ga“-Cookie ist einzigartig für die spezifische Property und kann daher nicht zur Nachverfolgung eines bestimmten Nutzers oder Browsers über voneinander unabhängige Websites hinweg verwendet werden.
Google-Dienste verwenden zur Analyse auch die Cookies „NID“ und „_Secure-ENID“ bei der Google Suche sowie „VISITOR_INFO1_LIVE“ und „_Secure-YEC“ bei YouTube. Mobile Google-Apps können auch eindeutige IDs zur Analyse nutzen, beispielsweise die „Google-Nutzungs-ID“.
Werbung
Google verwendet Cookies für Werbezwecke, beispielsweise um personalisierte Werbung zu zeigen, für die Auslieferung und das Rendern von Werbung und für die Personalisierung von Werbung (abhängig von Ihren Einstellungen unter myadcenter.google.com und adssettings.google.com/partnerads). Diese Cookies werden auch verwendet, um die Häufigkeit zu begrenzen, mit der eine Anzeige einem Nutzer präsentiert wird, um Werbung nicht einzublenden, die Sie nicht sehen möchten, und um Werbung auszuliefern und ihre Wirksamkeit zu messen.
Das „NID“-Cookie wird verwendet, um in Google-Diensten für abgemeldete Nutzer Google Anzeigen einzublenden. Das „IDE“- und das „id“-Cookie dienen hingegen dazu, Google Anzeigen auf Websites auszuliefern, die nicht zu Google gehören. IDs für mobile Werbung, z. B. die Werbe‑ID von Android, werden abhängig von Ihren Geräteeinstellungen für einen ähnlichen Zweck in mobilen Apps verwendet. Wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben, dient das „IDE“-Cookie dazu, die Werbung zu personalisieren, die Sie sehen. Haben Sie personalisierte Werbung deaktiviert, dient das „id“-Cookie dazu, diese Einstellung zu speichern, sodass Ihnen keine personalisierte Werbung angezeigt wird. Das „NID“-Cookie läuft 6 Monate nach der letzten Nutzung ab. Das „IDE“- und das „id“-Cookie bleiben im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), in der Schweiz und im Vereinigten Königreich (UK) 13 Monate und überall sonst 24 Monate lang bestehen.
Abhängig von Ihren Einstellungen für Werbung können andere Google-Dienste wie YouTube diese und andere Cookies und Technologien, wie das „VISITOR_INFO1_LIVE“-Cookie, ebenfalls für Werbezwecke verwenden.
Einige Cookies und ähnliche Technologien, die für Werbung verwendet werden, sind für Nutzer bestimmt, die sich für die Nutzung von Google-Diensten anmelden. Beispielsweise wird das „DSID“-Cookie verwendet, um einen angemeldeten Nutzer auf Nicht-Google-Websites zu identifizieren, sodass die Einstellung des Nutzers für personalisierte Werbung entsprechend berücksichtigt wird. Das „DSID“-Cookie bleibt 2 Wochen bestehen.
Über die Werbeplattform von Google können Unternehmen sowohl in Google-Diensten als auch auf Nicht-Google-Websites Werbung schalten. Einige Cookies helfen Google dabei, Werbung auf Websites von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies werden in der Domain der von Ihnen besuchten Website gesetzt. Zum Beispiel ermöglicht das „_gads“-Cookie Websites, Google-Werbung anzuzeigen. Cookies, die mit „_gac_“ beginnen, stammen von Google Analytics und werden von Werbetreibenden verwendet, um Nutzeraktivitäten und die Leistung ihrer Werbekampagnen zu messen. Die „_gads“-Cookies bleiben 13 Monate bestehen und die „_gac_“-Cookies 90 Tage.
Mit einigen Cookies und ähnlichen Technologien lassen sich die Leistung von Werbung und Kampagnen sowie Conversion-Rates für Google-Werbung auf einer von Ihnen besuchten Website messen. Dazu gehören beispielsweise Cookies, die mit „_gcl_“ beginnen und in erster Linie dazu dienen, dass Werbetreibende feststellen können, wie oft Nutzer, die auf ihre Werbung klicken, am Ende eine Aktion auf ihrer Website ausführen, z. B. etwas kaufen. Cookies, die zur Messung von Conversion-Rates dienen, werden nicht zur Personalisierung von Werbung eingesetzt. Ein „_gcl_“-Cookie bleibt 90 Tage bestehen. Mit ähnlichen Technologien, beispielsweise der Werbe-ID auf Android-Geräten, lässt sich auch die Leistung von Werbung und Kampagnen messen. Die Einstellungen für Anzeigen-IDs können Sie auf Ihrem Android-Gerät verwalten.
Weitere Informationen zu Cookies, die für Werbung verwendet werden
Personalisierung
Cookies und ähnliche Technologien werden verwendet, um personalisierte Inhalte anzuzeigen. Diese Cookies verbessern (abhängig von Ihren Einstellungen unter g.co/privacytools oder Ihren App- und Geräteeinstellungen) die Nutzerfreundlichkeit durch personalisierte Inhalte und Funktionen.
Zu personalisierten Inhalten und Funktionen gehören beispielsweise Dinge wie relevantere Ergebnisse und Empfehlungen, eine individuelle YouTube-Startseite und Werbung, die auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Zum Beispiel kann das „VISITOR_INFO1_LIVE“-Cookie auf YouTube personalisierte Empfehlungen ermöglichen, die auf früheren Aufrufen und Suchen basieren. Und das „NID“-Cookie ermöglicht die personalisierte automatische Vervollständigung in der Google Suche, während Sie Suchbegriffe eingeben. Diese Cookies laufen 6 Monate nach der letzten Nutzung durch den Nutzer ab.
Ein anderes Cookie namens „UULE“ sendet von Ihrem Browser genaue Standortinformationen an die Google-Server, damit Google Ihnen Ergebnisse zeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Die Verwendung dieses Cookies hängt von Ihren Browsereinstellungen sowie davon ab, ob Sie für Ihren Browser Standortdienste aktiviert haben. Das „UULE“-Cookie bleibt bis zu 6 Stunden bestehen.
Auch wenn Sie Cookies und ähnliche Technologien zur Personalisierung ablehnen, können die nicht personalisierten Inhalte und Funktionen weiterhin durch kontextuelle Faktoren wie Ihren Standort, Ihre Sprache, den Gerätetyp oder die aktuell angezeigten Inhalte beeinflusst werden.
Cookies in Ihrem Browser verwalten
Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, zu verwalten, wie Cookies während des Surfens gesetzt und verwendet werden, und Cookies und Browserdaten zu löschen. In einigen Browsern können Sie außerdem Cookies für jede einzelne Website verwalten. In den Einstellungen von Google Chrome unter chrome://settings/cookies können Sie beispielsweise vorhandene Cookies löschen, alle Cookies zulassen oder blockieren und Cookie-Einstellungen für einzelne Websites festlegen. Google Chrome hat auch den Inkognitomodus, welcher den Browserverlauf und die Cookies von Inkognitofenstern auf Ihrem Gerät löscht, nachdem Sie alle Inkognitofenster geschlossen haben.
Ähnliche Technologien in Ihren Apps und auf Ihren Geräten verwalten
Die meisten Mobilgeräte und Apps bieten die Möglichkeit, zu verwalten, wie ähnliche Technologien wie einzigartige IDs, die für die Identifizierung einer App oder eines Geräts genutzt werden, gesetzt und verwendet werden. In Ihren Geräteeinstellungen können Sie beispielsweise die Werbe-ID bei Android-Geräten oder den Advertising Identifier von Apple verwalten. App-spezifische IDs hingegen können Sie üblicherweise in den App-Einstellungen verwalten.
Google Analytics
Datenschutzerklärung für Google AnalyticsBeim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google LLC ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Google Dienste - Geteilte Daten gemäß Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen für Messdienste
Wenn Google Analytics-Nutzer die Einstellungen für die Datenfreigabe für „Google-Produkte und -Dienste“ aktivieren (Google Analytics) und die Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen für Messdienste akzeptieren (einschließlich der Richtlinie zur EU-Nutzereinwilligung), ist Google für DSGVO-Zwecke der Verantwortliche für die Daten, die unter dieser Einstellung geteilt und verwendet werden.*
Das bedeutet, dass Google von Kunden geteilte Analytics-Daten verwenden darf, um Onlineverhalten und -trends zu analysieren sowie Produkte und Dienste zu optimieren. Das umfasst zum Beispiel die Verbesserung der Google-Suchergebnisse, das Erkennen und Entfernen ungültiger Zugriffe im Zusammenhang mit Werbung in Google Ads und das Testen von Algorithmen und Entwickeln von Modellen für Dienste wie das Google Analytics-Radar (Nutzung von maschinellem Lernen, um aufgrund der Analysedaten Vorschläge und Informationen für Kunden bereitzustellen) und Google Ads (Anwendung breit gefasster Modelle zur Verbesserung der Anzeigenpersonalisierung und -relevanz). Diese Möglichkeiten sind für die Qualität unserer Produkte von entscheidender Bedeutung.
Wenn Sie personalisierte Anzeigen für ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Nutzereigenschaft deaktiviert haben (auch landesweit oder regional), werden sämtliche Daten, die dafür erfasst und im Rahmen der Freigabeeinstellungen für Daten verarbeitet werden, nicht für personalisierte Anzeigen verwendet.
Wenn Sie die Verknüpfung zwischen Analytics und Firebase aufheben, können Firebase-Nutzer nicht mehr auf die App + Web-Property zugreifen.
Agenturen und Reseller sind nicht berechtigt, im Namen ihrer Endkunden die Einstellungen für die Datenfreigabe festzulegen oder die Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen für Messdienste zu akzeptieren. Nur die Endkunden selbst können die Einstellungen für die Datenfreigabe festlegen und die Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen für Messdienste akzeptieren.